Ers-Sulzbach.de
Image default
Haus und Garten

Was kostet ein Balkon Kraftwerk? Jetzt informieren

Balkonkraftwerk Komplettsets sind kleine PV-Anlagen, die mit einem oder mehreren Solarmodulen Ihr Zuhause mit nachhaltiger Energie versorgen. Sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, denn Statistiken zeigen, dass die Zahl der steckerfertigen Solaranlagen, die auch als “Balkonkraftwerke” bezeichnet werden, in Deutschland mit Stand vom 2. Oktober die Marke von 700.000 überschritten hat.  Diese Zahl hat sich seit Januar 2024 verdoppelt und wird in absehbarer Zeit nicht zurückgehen.

Aber was kostet ein Balkon Kraftwerk und welches ist die beste Option für Ihr Haus? Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab, darunter der Anbieter, die Anlagengröße und die Kapazität. Wenn es jedoch um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, sticht das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk hervor. Dieses Jackery Balkonkraftwerk liefert eine hervorragende Leistung und ist langlebig genug, um jahrelang zu halten. Was kostet ein Balkon Kraftwerk und wie können Sie Ihr Preis-Leistungs-Verhältnis maximieren?

Faktoren, die die Kosten von Balkankraftwerken beeinflussen

Viele Faktoren beeinflussen die Kosten von Balkonkraftwerken. Es ist wichtig, diese zu kennen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Größe und Kapazität des Systems

Was kostet ein Balkon Kraftwerk, hängt in erster Linie von der Größe und Leistung der Anlage ab. Eine Anlage mit großer Kapazität und vielen Solarmodulen kostet natürlich mehr als eine kleinere.

Wenn Sie sich zum Beispiel für ein 1200-W-Balkonkraftwerk mit vier Solarmodulen entscheiden, müssen Sie mehr bezahlen als für ein 300-W-System mit 1 bis 2 Solarmodulen.

Qualität der Komponenten

Was kostet ein Balkon Kraftwerk? Das hängt auch von der Qualität der Komponenten wie Solarmodulen und Wechselrichtern ab. Hochwertige Solarmodule sind zwar teurer, aber sie halten in der Regel länger und bieten eine hohe Rendite.

Entscheiden Sie sich hingegen für Solarmodule von minderer Qualität, kosten diese zwar zunächst weniger, erfordern aber einen hohen Wartungsaufwand, der Ihr Budget auf lange Sicht belasten kann.

Installationskosten

Während viele Balkonkraftwerke steckerfertig sind und in wenigen Minuten aufgestellt werden können, erfordern einige komplexe und leistungsstarke Systeme eine professionelle Installation. Sie müssen in Montagekonstruktionen und elektrische Leitungen investieren und die Arbeitskosten tragen, die sich auf die Gesamtkosten des Balkonkraftwerks summieren können.

Um Ihnen jedoch eine allgemeine Vorstellung zu geben, können die Kosten für die Installation einer Solaranlage für Privathaushalte zwischen 500 € und 3.000 € liegen. Sie können jedoch je nach den örtlichen Arbeitsbedingungen und Installationsorten schwanken.

Genehmigungen und Vorschriften

In vielen deutschen Städten müssen Sie für die Installation Ihrer Balkonkraftwerke eine Genehmigung einholen. Das Einholen dieser Genehmigungen und das Einhalten der örtlichen Vorschriften kann Ihre Ressourcen in Anspruch nehmen und die Kosten für Was kostet ein Balkon Kraftwerk beeinflussen.

Wenn Sie zum Beispiel ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von mehr als 600 W installieren, müssen Sie sich unter Umständen bei der Bundesnetzagentur und dem örtlichen Netzbetreiber anmelden.

Außerdem müssen Sie in Schuko-Stecker investieren, die für PV-Anlagen in Deutschland ein Muss sind. Außerdem müssen Sie bei Ihrem Balkonkraftwerk einen 2-Wege-Zähler installieren, was die Kosten für die Gesamtanlage in die Höhe treiben kann.

Wartungs- und Betriebskosten

Obwohl Balkonkraftwerke in der Regel zehn Jahre und länger halten, müssen sie regelmäßig gewartet werden, um eine maximale Leistung zu erzielen. Sie müssen die Solarmodule regelmäßig reinigen, um sie in einem tadellosen Zustand zu halten.

Darüber hinaus müssen Sie die elektrischen Komponenten auf Anzeichen von Verschleiß überwachen. Wenn ein Kabel oder eine Steckdose beschädigt ist, muss es sofort ausgetauscht werden, was die Gesamtkosten ebenfalls erhöhen kann.

Durchschnittliche Kostenspanne für Balkankraftwerke

Was kostet ein Balkon Kraftwerk? Im Durchschnitt kostet ein 600-W-Balkonkraftwerk in Deutschland etwa 1000-1500 €. Um Ihnen jedoch eine detaillierte Vorstellung zu geben, lassen Sie uns darüber diskutieren, was Balkonkraftwerk kostet, auf Komponentenebene:

Kosten der Komponenten

Hier finden Sie eine Analyse der wichtigsten Komponenten des Balkonkraftwerks und ihrer Kosten:

  • Sonnenkollektoren: Solarmodule sind ein wichtiger Bestandteil der Balkonkraftwerke, die das Sonnenlicht einfangen und in Strom umwandeln. Sie kosten je nach Anzahl der Paneele zwischen 150 und 1.000 €.
  • Wechselrichter: Eine weitere wichtige Komponente, die über die Kosten eines Balkonkraftwerks entscheidet, ist der Wechselrichter. Er wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um, der für die meisten Haushaltsgeräte nutzbar ist. In der Regel kostet ein Solarwechselrichter in Deutschland etwa 100 Euro für eine 300-Watt-Anlage und 130 Euro für eine 600-Watt-Anlage.
  • Schuko-Stecker: Der Schuko-Stecker ist ein Steckertyp, der an das Balkonkraftwerk angeschlossen ist und die Wohnung mit Strom versorgt. Sie sind langlebig und können zwischen 10 und 40 € pro Steckdose kosten.

Das Speichersystem ist eine optionale Komponente und kann die Kosten für das gesamte Balkonkraftwerk erhöhen. Wenn Sie sich fragen, welcher Stromspeicher der beste ist und was ein Balkonkraftwerk mit Speicher kostet, hängt das ganz vom Energieverbrauch Ihres Hauses ab.

Aufschlüsselung nach Kapazität

Was kostet ein Balkon Kraftwerk je nach Leistung?

Kleine Systeme (bis zu 1 kW)

Kleine Balkonkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 1 kW kosten etwa 800 bis 1.500 €. Sie sind einfach zu installieren und dienen als zusätzliche Energiequelle für unser Zuhause, wodurch Ihre Energierechnungen sinken.

Mittlere Systeme (1 kW bis 2 kW)

In der Regel kosten Solaranlagen für mittlere Balkone mit einer Leistung von 1 bis 2 kW etwa 1.500 bis 3.500 €. Sie sind leistungsstärker und können den größten Teil Ihres Energiebedarfs decken.

Große Systeme (über 2 kW)

Wenn Sie netzunabhängig leben wollen, kann ein großes Balkonkraftwerk mit 2 kW Leistung die Arbeit erledigen. Aber was kostet das Balkonkraftwerk (2 kW)? Sie können mit 3.500 € und mehr rechnen.

Wie lassen sich die Kosten für ein Balkonkraftwerk minimieren?

Jetzt, da Sie wissen, was ein Balkon Kraftwerk kostet, fragen Sie sich sicher, wie Sie die Kosten für die PV-Anlage minimieren können. Wenn ja, finden Sie hier einige Tipps, die Ihnen helfen:

Wählen Sie die richtige Systemgröße

Um bei den Kosten für Ihr Balkonkraftwerk am meisten zu sparen, ist es wichtig, die richtige Systemgröße zu wählen. Analysieren Sie zunächst die Geräte und Elektronik, die Sie mit dem Strom aus dem Balkonkraftwerk betreiben wollen.

Unabhängig davon, ob Sie große Geräte wie Klimaanlagen und Kühlschränke oder kleinere elektronische Geräte wie Mobiltelefone mit Strom versorgen wollen, notieren Sie sich deren Wattzahl. Addieren Sie die Gesamtwattleistung, um die benötigte Systemgröße zu ermitteln.

Wenn der Gesamt-Wattbedarf Ihres Hauses beispielsweise 1.100 Watt beträgt, sollten Sie ein System mit einer Kapazität von etwa 1.500 Watt kaufen – und nicht mehr als das. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Sie nicht zu viel Geld für eine Leistung ausgeben, die Sie nicht vollständig nutzen werden.

Produkte recherchieren und vergleichen

Eine weitere wichtige Möglichkeit, die Kosten für ein Balkonkraftwerk zu minimieren, ist die Recherche nach Unternehmen, die Solarprodukte anbieten. Erstellen Sie eine Liste seriöser Marken, indem Sie entweder Ihre Freunde konsultieren oder Gruppen beitreten, die sich mit Balkonkraftwerken beschäftigen.

Vergleichen Sie dann die Preise und Systemmerkmale und entscheiden Sie sich für das Gerät, das Ihren Energiebedarf deckt und in Ihr Budget passt.

Vorrang für Garantie und Kundendienst

Ziehen Sie nur Marken oder Anbieter in Betracht, die umfangreiche Garantien und Kundendienstleistungen bieten. Sie können sich zum Beispiel für Jackery entscheiden, da jedes ihrer Produkte mit einer Garantie von 3 bis 5 Jahren ausgestattet ist.

Das bedeutet, dass bei jedem Problem mit dem Jackery Balkonkraftwerk während der Garantiezeit auftritt, wird das Unternehmen es mit Leichtigkeit lösen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen einen hervorragenden Kundendienst, der rund um die Uhr auf Ihre Fragen und Anliegen eingeht.

DIY-Installation

Wenn man weiß, was ein Balkonkraftwerk kostet, ist es nur natürlich, nach Möglichkeiten zu suchen, die Kosten so weit wie möglich zu reduzieren. Eine der besten Möglichkeiten ist es, die Installation selbst vorzunehmen, anstatt sie von einem Fachmann durchführen zu lassen, da Sie so die Arbeitskosten sparen können. Hier sind die Tipps, die Ihnen bei der Installation eines Balkonkraftwerks helfen:

  • Stellen Sie die Solarmodule mit einer Neigung von 35 Grad auf und achten Sie darauf, dass sie nach Süden ausgerichtet sind, um eine maximale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.
  • Schließen Sie die Solarmodule an den Wechselrichter an, der für die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom zuständig ist.
  • Schließen Sie nun den Wechselrichter an ein Stromkabel an, das die umgewandelte Energie in Ihr Haus liefert.
  • Stecken Sie das Netzkabel in eine geerdete Schuko-Steckdose und anschließend in eine normale Haushaltssteckdose, um Haushaltsgeräte mit Wechselstrom zu versorgen.

Nutzen Sie die lokalen Anreize

Die deutsche Regierung führt neue Maßnahmen ein, um Anreize für die Installation von Solaranlagen zu schaffen, damit Sie sich nicht mehr fragen müssen, was ein Balkonkraftwerk kostet. So hat sich Berlin zum Beispiel das Ziel gesetzt, bis 2025 treibhausgasneutral zu werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, bieten sie das Programm SolarPlus an. Im Rahmen dieser Initiative erhalten Berliner Bürgerinnen und Bürger einen Zuschuss von 500 Euro, wenn sie auf ihrem Balkon oder in ihrem Garten eine Solaranlage installieren. [2]

In einigen Regionen Deutschlands können Sie auch von einer Einspeisevergütung für die von Ihnen erzeugte und ins Netz eingespeiste Energie profitieren. Nach den Regelungen des EEG erhalten Besitzer von Anlagen bis 10 kW, darunter auch Balkonkraftwerke, 8,0 Cent pro kWh für die Teileinspeisung und 12,8 Cent pro kWh für die Volleinspeisung.

Kosteneffiziente Lösung: Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk

Was kostet ein Balkon Kraftwerk? Wenn Sie sich Gedanken darüber machen, was ein Balkonkraftwerk kostet, und nach einer kostengünstigen Lösung für die Stromversorgung Ihres Hauses suchen, ist das Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerk die ideale Lösung. Das Besondere daran ist, dass es mit einem Batteriespeichersystem ausgestattet ist, das die über den Tag hinweg erzeugte überschüssige Energie speichert und Ihren Eigenverbrauch von 45 % auf 93 % erhöht.

Die Installation des Jackery Navi 2000 Balkonkraftwerks ist ein Kinderspiel – sie dauert nur 5 Minuten bei einem 200-W-Solarmodul und etwa 20 Minuten bei einem 800-W-Solarmodul. Es bietet Ihnen auch eine intelligente App-Steuerung, sodass Sie die Energiewerte aus der Ferne im Auge behalten und die Nutzung entsprechend optimieren können. Außerdem ist der Preis sehr niedrig und die Energieeffizienz ist hervorragend, sodass Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, was ein Balkonkraftwerk kostet.

Wesentliche Merkmale

  • Eingangsleistung: Unterstützt bis zu 1.600 Watt und maximiert so die Energieerzeugung.
  • Ausgangsleistung: Bietet eine Ausgangsleistung von 1.200 Watt für die Stromversorgung verschiedener Geräte.
  • Intelligente App-Steuerung: Ermöglicht den Nutzern die einfache Überwachung und Verwaltung des Energieverbrauchs.
  • Langlebige LiFePO4-Batterien: Bietet 6.000 Batteriezyklen mit einem breiten Betriebstemperaturbereich von -20°C bis 55°C.
  • Smart Charging zu Spitzenzeiten: Optimiert die Einsparungen durch Aufladen in Schwachlastzeiten und Entladen in Spitzenlastzeiten (verfügbar über OTA-Update).

Schlussfolgerung

Die Frage “Was kostet ein Balkon Kraftwerk?” wird häufig gestellt, weil viele Menschen sich über den Preis Gedanken machen, den sie für eine nachhaltige Energielösung aufbringen müssen. Wenn auch Sie auf der Suche nach den besten und kostengünstigsten Balkonkraftwerk-Lösungen sind, ist Jackery der ultimative One-Stop-Shop. Das Unternehmen verfügt über eine große Auswahl an Solarprodukten, darunter Kraftwerke und Solargeneratoren, die mit einem ausgezeichneten Kundendienst und umfangreichen Garantien ausgestattet sind. Setzen Sie sich noch heute mit Jackery in Verbindung und beginnen Sie Ihre Reise zu einem energieabhängigen Lebensstil!

 

FAQs

1.                  Wie lange ist die Lebensdauer eines Balkonkraftwerks?

Die durchschnittliche Lebensdauer eines Balkonkraftwerks beträgt etwa 25 bis 30 Jahre. Dies hängt jedoch stark von der Qualität der Komponenten, ihrer Wartung und den allgemeinen Umweltbedingungen ab.

2.                  Sind für die Installation eines Balkonkraftwerks irgendwelche Genehmigungen erforderlich?

Das hängt von der Leistung eines Balkonkraftwerks ab. Wenn Sie ein 600-Watt-Balkonkraftwerk in Ihrem Haus installieren, müssen Sie keine Genehmigung einholen. Allerdings müssen Sie sich eventuell beim örtlichen Netzbetreiber oder bei der Bundesnetzagentur anmelden. Wenn Sie eine Anlage mit einer Leistung von mehr als 600 Watt installieren, müssen Sie außerdem die erforderlichen Genehmigungen einholen und die örtlichen Vorschriften einhalten.

3.                  Rechnet sich ein Balkonkraftwerk?

Ja, ein Balkonkraftwerk lohnt sich auf jeden Fall, denn es steigert Ihre Energieunabhängigkeit und senkt Ihre Energierechnung. Außerdem hilft es Ihnen, einen nachhaltigen Lebensstil zu pflegen, denn Solarenergie ist sauber und setzt keine Treibhausgase frei.

 

Referenzen

[1]               Deutschland verdoppelt Zahl der solaren Balkonkraftwerke seit Anfang 2024 – Agentur. Verfügbar unter: https://www.cleanenergywire.org/news/germany-doubles-number-solar-balcony-power-plants-start-2024-agency (Zugriff: 21. Oktober 2024)

[2]               So beantragen Sie die Balkon-Solarförderung in Berlin. Verfügbar unter: https://www.ostrom.de/en/post/berlin-balcony-solar-subsidy#:~:text=Berlin%20aims%20to%20become%20climate,balcony%20or%20in%20their%20garden. (Zugriff: 21. Oktober 2024)

https://was-kostet-ein-balkon-kraftwerk-jetzt-informieren